Gründe für die unterschiedliche Haltbarkeit von Getränken in Geschäften

Rohr-in-Rohr-PasteurDie Haltbarkeit von Getränken in Geschäften variiert häufig aufgrund mehrerer Faktoren, die wie folgt kategorisiert werden können:

1. Verschiedene Verarbeitungsmethoden:

Die Verarbeitungsmethode des Getränks hat großen Einfluss auf seine Haltbarkeit.

  • UHT(Ultrahochtemperatur-)Verarbeitung: Mit der UHT-Technologie verarbeitete Getränke werden für kurze Zeit auf extrem hohe Temperaturen (typischerweise 135 °C bis 150 °C) erhitzt, wodurch Bakterien und Enzyme wirksam abgetötet und so die Haltbarkeit verlängert wird. UHT-behandelte Getränke können Monate oder sogar bis zu einem Jahr haltbar sein und erfordern normalerweise keine Kühlung. Diese Methode wird üblicherweise für Milch, Fertigkaffee, Milchtee und ähnliche Getränke verwendet.
  • HTST-Verarbeitung (High Temperature Short Time).: Mit HTST verarbeitete Getränke werden auf eine niedrigere Temperatur (typischerweise etwa 72 °C) erhitzt und für kurze Zeit (15 bis 30 Sekunden) gehalten. Obwohl diese Methode bei der Abtötung von Bakterien wirksam ist, ist sie nicht so wirksam wie UHT-Getränke. Daher ist die Haltbarkeit dieser Getränke tendenziell kürzer, sie erfordern normalerweise eine Kühlung und dauern nur wenige Tage bis Wochen. HTST wird häufig für Frischmilch und einige säurearme Getränke verwendet.
  • ESL-Verarbeitung (Extended Shelf Life).: Die ESL-Verarbeitung ist eine Wärmebehandlungsmethode, die zwischen traditioneller Pasteurisierung und UHT liegt. Getränke werden für einige Sekunden bis Minuten auf Temperaturen zwischen 85 °C und 100 °C erhitzt. Diese Methode tötet die meisten Mikroorganismen effektiv ab, während Geschmack und Nährstoffe erhalten bleiben, wodurch die Haltbarkeit auf einige Wochen oder Monate verlängert wird und normalerweise eine Kühlung erforderlich ist. ESL wird häufig für Milch, Fertigtees und Fruchtgetränke verwendet.
  • Kaltpressung: Kaltpressen ist eine Methode zur Extraktion von Getränkezutaten ohne Hitze, wodurch die Nährstoffe und Aromen besser erhalten bleiben. Da jedoch keine Pasteurisierung bei hohen Temperaturen erfolgt, können Mikroorganismen leichter wachsen, sodass kaltgepresste Getränke nur eine sehr kurze Haltbarkeitsdauer haben, normalerweise nur wenige Tage, und gekühlt werden müssen. Die Kaltpressung wird häufig für Fertigsäfte und Gesundheitsgetränke verwendet.
  • Pasteurisierung: Einige Getränke verwenden eine Pasteurisierung bei niedriger Temperatur (normalerweise zwischen 60 °C und 85 °C), um Mikroorganismen über einen längeren Zeitraum abzutöten. Diese Getränke haben im Vergleich zu kaltgepressten Getränken tendenziell eine längere Haltbarkeitsdauer, sind jedoch immer noch kürzer als UHT-behandelte Produkte und betragen typischerweise einige Wochen bis Monate. Pasteurisierung wird häufig für Milchprodukte und Getränke eingesetzt.

2. Füllmethode:

Die Abfüllmethode hat einen direkten Einfluss auf die Haltbarkeit und Lagerbedingungen eines Getränks, insbesondere nach der Wärmebehandlung.

  • Heißabfüllung: Bei der Heißabfüllung handelt es sich um das Befüllen von Behältern mit auf hohe Temperaturen erhitzten Getränken und das anschließende sofortige Verschließen. Diese Methode verhindert das Eindringen von Luft und externen Verunreinigungen und verlängert so die Haltbarkeit. Die Heißabfüllung wird häufig für trinkfertige Milch, Getränke und Suppen verwendet, oft in Verbindung mit UHT- oder ESL-Behandlungen.
  • Kaltabfüllung: Beim Kaltabfüllen werden Behälter mit gekühlten Getränken befüllt und dicht verschlossen. Diese Methode erfordert typischerweise eine sterile Umgebung und wird für Getränke verwendet, die keiner Wärmebehandlung unterzogen werden, wie zum Beispiel kaltgepresste Säfte. Da diese Getränke nicht hitzesterilisiert sind, müssen sie gekühlt gelagert werden und haben eine kürzere Haltbarkeit.
  • Aseptische Abfüllung: Unter aseptischer Abfüllung versteht man das Abfüllen von Behältern in einer sterilen Umgebung, wobei oft sterile Luft oder sterile Flüssigkeiten verwendet werden, um etwaige Mikroorganismen im Behälter zu beseitigen. Die aseptische Abfüllung wird üblicherweise mit der UHT- oder ESL-Verarbeitung kombiniert, wodurch Getränke über längere Zeiträume bei Raumtemperatur gelagert werden können. Diese Methode wird häufig für Fertigmilch, Fruchtsäfte und ähnliche Getränke verwendet.
  • Vakuumbefüllung: Beim Vakuumfüllen wird ein Behälter gefüllt und im Inneren ein Vakuum erzeugt, um das Eindringen von Luft zu verhindern. Durch die Reduzierung des Luftkontakts verlängert sich die Haltbarkeit des Produkts. Diese Methode wird für Produkte verwendet, die ohne Hochtemperaturbehandlung eine längere Haltbarkeit erfordern, wie beispielsweise einige flüssige Lebensmittel.

3. Verpackungsmethode:

Auch die Art und Weise, wie ein Getränk verpackt ist, hat Einfluss auf seine Haltbarkeit.

  • Versiegelte Verpackung: Versiegelte Verpackungen (z. B. Aluminiumfolie oder Verbundfolie) verhindern das Eindringen von Luft, Licht und Feuchtigkeit in den Behälter, reduzieren das mikrobielle Wachstum und verlängern so die Haltbarkeit. UHT-behandelte Getränke werden oft versiegelt verpackt, wodurch die Produkte monatelang frisch bleiben können.
  • Verpackung in Glas- oder Plastikflaschen: Wenn die Verpackung nicht ordnungsgemäß verschlossen ist, kann das Getränk mit Luft und externen Bakterien in Kontakt kommen, was seine Haltbarkeit verkürzt.
  • Flaschengetränke zur Kühlung: Einige Getränke müssen auch nach dem Verpacken gekühlt werden. Diese Getränke sind möglicherweise nicht vollständig versiegelt oder wurden keiner intensiven Wärmebehandlung unterzogen, was zu einer kürzeren Haltbarkeit führt.

4. Zusatzstoffe und Konservierungsstoffe:

Viele Getränkeprodukte enthalten Konservierungsstoffe oder Zusatzstoffe, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

  • Konservierungsmittel: Inhaltsstoffe wie Kaliumsorbat und Natriumbenzoat hemmen das Wachstum von Mikroorganismen und verlängern so die Haltbarkeit des Getränks.
  • Antioxidantien: Inhaltsstoffe wie Vitamin C und Vitamin E verhindern die Oxidation von Nährstoffen im Getränk und bewahren so den Geschmack und die Farbstabilität.
  • Keine zusätzlichen Konservierungsstoffe: Einige Getränkeprodukte geben an, „ohne Konservierungsstoffe“ oder „natürlich“ zu sein, was bedeutet, dass ihnen keine Konservierungsstoffe zugesetzt werden, und diese Produkte haben tendenziell eine kürzere Haltbarkeit.

5. Getränkezusammensetzung:

Die Zutaten im Getränk bestimmen, wie verderblich es ist.

  • Reine Milch und Milchprodukte: Reine Milch und andere Milchprodukte (wie Joghurt und Milchshakes) enthalten mehr Eiweiß und Laktose, wodurch sie anfälliger für Bakterienwachstum sind. Sie erfordern in der Regel eine wirksame Wärmebehandlung, um die Haltbarkeit zu verlängern.
  • Fruchtgetränke und Tees: Getränke, die Fruchtsäfte, Zucker, Aromen oder Farbstoffe enthalten, können unterschiedliche Konservierungsbedürfnisse haben und je nach den verwendeten Zutaten die Haltbarkeit beeinträchtigen.

6. Lager- und Transportbedingungen:

Wie ein Getränk gelagert und transportiert wird, kann einen erheblichen Einfluss auf seine Haltbarkeit haben.

  • Kühlung vs. Lagerung bei Raumtemperatur: Einige Getränke müssen gekühlt werden, um Bakterienwachstum und Verderb zu verhindern. Diese Getränke tragen normalerweise die Aufschrift „Kühlung erforderlich“ oder „Nach dem Kauf im Kühlschrank aufbewahren“. UHT-behandelte Getränke können jedoch typischerweise über längere Zeiträume bei Raumtemperatur gelagert werden.
  • Transportbedingungen: Wenn Getränke während des Transports hohen Temperaturen ausgesetzt sind, kann sich ihre Haltbarkeit verkürzen, da eine falsche Temperaturkontrolle den Verderb beschleunigen kann.

7. Produktformulierung und -verarbeitung:

Auch die Rezeptur und Verarbeitung des Getränks beeinflussen dessen Haltbarkeit.

  • Einzelzutatengetränke im Vergleich zu Mischgetränken: Getränke mit nur einer Zutat (z. B. reine Milch) enthalten häufig mehr natürliche Bestandteile und sind möglicherweise kürzer haltbar. Mischgetränke (wie Milchtee, aromatisierte Milch oder Fertigkaffee) können von Zutaten profitieren, die zur Verlängerung der Haltbarkeit beitragen.

Zeitpunkt der Veröffentlichung: 07.01.2025